- wie
- z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); ohne Unterschied; dasselbe; wie auch; sowie; und; sowohl .... als auch; plus (umgangssprachlich); wie noch; sowohl; ebenso wie; in der Art von; in Bezug auf; hinsichtlich; entsprechend
* * *
1wie [vi:] <Adverb>:1. <interrogativ>a) auf welche Art und Weise:wie soll ich das machen?; wie komme ich von hier aus zum Bahnhof?b) in welcher Menge, in welchem Maß, in welcher Anzahl?:wie viel[e] Kinder haben Sie?; wie oft spielst du Tennis?; wie viel Mehl braucht man für diesen Kuchen?; wie warm war es heute?2. <relativisch>a) auf welche Art und Weise:mich stört die Art, wie er isst und trinkt.b) in welchem Maße:die Preise steigen in dem Maße, wie die Löhne erhöht werden; ich weiß nicht, wie viel (wie viel Geld) sie verdient.3. drückt als Ausruf Erstaunen, Freude, Bedauern o. Ä. aus: wie dumm, dass du keine Zeit hast!; wie schön du bist!; <auch allein stehend> drückt Erstaunen, Entrüstung u. Ä. aus: wie! Du willst nicht mitgehen?; bestätigt und verstärkt in Verbindung mit »und« das vorher Gesagte: ist es kalt draußen? Und wie!2wie [vi:] <Konj.>:1.a) schließt ein Satzglied oder ein Attribut an: sie ist so groß wie ich; eine Frau wie sie; ich fühle mich wie gerädert; alles ist wie immer.b) in Vergleichssätzen: Wolfgang ist ebenso groß, wie sein Bruder im gleichen Alter war.c) schließt Beispiele an, die einen vorher genannten Begriff veranschaulichen: Haustiere, wie Pferde, Schweine, Hühner.2. verknüpft die Glieder einer Aufzählung: Männer wie Frauen nahmen daran teil; das Haus innen wie außen renovieren.3. leitet einen Objektsatz ein: ich sah, wie das Kind auf die Straße lief.* * *
wieI.I 〈allein stehend〉 \wie?, \wie bitte? was hast du, was haben Sie gesagt?; das war doch sehr schön, \wie? 〈umg.〉 nicht wahr?I.II 〈mit Verben〉 auf welche Weise? ● \wie gefällt Ihnen das Buch?; \wie geht's, \wie geht es dir?; \wie kommt es, dass ...? was ist die Ursache davon, dass ...?; \wie macht man das?; er erzählte, \wie er es gemacht hatte; \wie meinen Sie das?; sein: \wie wäre es, wenn wir ins Kino gingen? was hälst du, was halten Sie denn von dem Vorschlag, dem Gedanken, dass ...?I.III 〈mit Adj.〉 in welchem Maß, in welchem Grade? ● \wie alt ist er? welches ist sein Alter?; \wie hoch ist dieser Berg?; \wie spät ist es? wie viel Uhr ist es?; \wie viel welche Anzahl?, welche Menge?; \wie viel(e) Einwohner hat Hamburg?, ich muss erst nachsehen, \wie viel Geld ich noch habe; \wie viel(e) Personen waren anwesend?; \wie viel ist, macht drei mal vier?; \wie viele Mal(e); 〈aber〉 →a. wievielmal; \wie weit ist es bis zum Museum? was für eine EntfernungI.IV 〈mit Adv.〉 \wie lange willst du noch bleiben? wie viel Zeit?; \wie lange dauert es noch?; \wie oft bist du dort gewesen?; ich weiß nicht, \wie oft ich ihm das schon verboten habe 〈in Ausrufen〉II.I 〈allein stehend〉 wirklich? ● \wie! (Ausruf des Erstaunens, der Überraschung); \wie, hat er das wirklich gesagt?II.II 〈vor Verben〉 sehr, so ● \wie habe ich mich gefreut, als ...! ich habe mich so gefreut, sehr gefreut; \wie haben wir gelacht, als ... wir haben sehr gelachtII.III 〈vor Adj.〉 \wie dumm! das ist sehr dumm!; \wie froh waren sie, als ... sie waren so froh, als ...; \wie hübsch! ach, ist das hübsch!; \wie merkwürdig! das ist sehr merkwürdig!; \wie schrecklich! das ist ja schrecklich!; \wie viel sehr viel, so viel; und \wie viel das gekostet hat! das hat sehr viel gekostet; \wie viel Schönes habe ich auf dieser Reise gesehen!II.IV 〈mit Adv.〉 \wie oft habe ich dir das schon gesagt! ich habe es dir schon so oft gesagt!; \wie schade! das ist sehr schade; \wie sehr würde ich mich freuen, wenn ...! ich würde mich sehr freuen, wenn ...; und \wie! (als Antwort) ja, sehr!, ja, außerordentlich!III 〈Konj.; vergleichend〉 im gleichen Maße, in der Art eines, einer ..., gleich einem, einer ...III.I 〈vor Pronomen〉 es ist einer \wie der andere; einer \wie der andere 〈umg.〉 alle miteinander; in einem Falle \wie diesem muss man ...; ein Mann \wie er; das kannst du so gut \wie ichIII.II 〈vor Substantiven〉 stark \wie ein Bär; ein großer Dichter \wie Heine; der Junge sah aus \wie ein Schornsteinfeger; sie ist (ebenso) hübsch \wie ihre Schwester; S \wie Siegfried (beim Buchstabieren, bes. am Telefon) gleichIII.III 〈mit Verben〉 \wie es zu gehen pflegt so pflegt es zu gehen; \wie sich's gehört in der Art guter Manieren; \wie gehabt 〈umg.〉 ähnlich, gleich den früheren Vorgängen, Malen; so \wie die Dinge jetzt liegen nach dem jetzigen Stand der Dinge; \wie man sagt, hat er ... dem Gerücht nach, die Leute sagen, er habe ...; \wie (schon) gesagt, habe ich ... um es noch einmal zu wiederholen; \wie man sieht, ist alles noch beim Alten; \wie dem auch sei, wir wollen es (trotzdem) versuchen; alles bleibt, \wie es war; ich weiß, \wie es ist, wenn ...; so \wie er nun einmal ist; schlau, \wie er ist, hat er sofort ... da er schlau ist ...; \wie die Tat (erg.: ist), so der Lohn 〈Sprichw.〉; mittags ging ich, \wie ich es immer tue, spazierenIII.IV 〈vor Adj.〉 der Schrank ist so breit \wie hoch; der Schrank sieht wieder aus \wie neu als ob er neu wäre; \wie reich er auch sein mochte, er konnte doch nicht helfen obwohl er so reich war; er ist so gut \wie taub er ist fast ganz taubIII.V 〈vor Adv., Konj. u. Abtönungspartikeln〉 das musst du anders machen! \wie denn?; es war so schön \wie noch nie; und es war, \wie schon so oft ...; \wie wenn 〈umg.; besser〉 als ob; es war, \wie wenn Schritte über den Flur tapptenIV 〈Konj.; temporal, im Präs.; im Prät. nur: „als“〉 und \wie ich aus dem Fenster schaue, sehe ich...* * *
1wie <Adv.> [mhd. wie, ahd. (h)wio]:1. <interrogativ>a) auf welche Art u. Weise, auf welchem Wege, mit welchen Mitteln?:w. funktioniert das?;w. hast du das gemacht?;w. kommt man von hier aus zum Bahnhof?;ich weiß nicht, w. es dazu gekommen ist;w. kann ich es am besten erklären?;ich frage mich, w. er das so schnell fertiggebracht hat;wir müssen es machen, ich frage mich nur noch w.;w. man es auch macht (gleichgültig, auf welche Weise man es macht), es ist ihr nie recht;w. kommst du dazu (was veranlasst dich dazu), ihn zu schlagen?;w. kommt es (was sind die Ursachen dafür), dass heute alle Züge Verspätung haben?;w. (woher) soll ich das wissen?;w. (in welchem Sinne) ist das zu interpretieren?;w. (in welcher Form) kommt Eisen in der Natur vor?;»Er ist zurückgetreten.« – »Wie das«? (ugs.; was sind die näheren Umstände, die Gründe, die Ursachen o. Ä.?);w. soll man da nicht lachen! (da muss man doch lachen!);w. heißt sie? (welchen Namen hat sie?);w. sagt man dafür (welchen Ausdruck gibt es dafür) in der Schweiz?;w. [bitte]? (was sagtest du?);w. war das? (ugs.; würdest du das bitte wiederholen?);du sagst, ich hätte schneller kommen müssen – wie konnte ich denn/wie denn? (auf welche Weise denn?; das war doch gar nicht möglich);<in Ausrufesätzen:> w. er das wieder geschafft hat!;b) durch welche Merkmale, Eigenschaften gekennzeichnet?:w. war das Wetter?;w. ist deine neue Chefin?;w. war es in Spanien?;w. geht es ihm?;w. läuft der neue Wagen?;w. findest du das Bild?;w. gefällt es dir?;w. wärs mit einem Whisky? (hast du Lust auf einen Whisky?);[na, und] w.? (landsch.; wie geht es denn?);<in Ausrufesätzen:> w. du aussiehst!;c) in welchem Grade?:w. groß ist das Grundstück?;w. teuer war der Mantel?;w. gut kennst du ihn?;w. spät (welche Uhrzeit) ist es?;w. (wie viel Jahre) alt bist du?;w. oft habt ihr euch getroffen?;w. sehr liebst du ihn?;w. viel Geld hast du noch?;w. viel[e] Personen sind wir?;w. viel Uhr (wie spät) ist es?;w. viel ist (was ergibt) acht mal acht?;w. viel (wie viel Geld) kostet das?;w. viel (wie viel Alkohol) hast du schon getrunken?;w. viel bin ich Ihnen schuldig? (was muss ich zahlen?);w. viel jünger ist sie [als du]?;w. viel (wie viel Kilogramm o. Ä.) wiegst du?;ich weiß nicht, w. viel Zeit du hast;<steht im Satzinnern od. am Satzende, wenn mit einem gewissen Nachdruck gefragt wird:> er hat w. lange auf uns gewartet, sagtest du?;das Mädchen war damals w. alt?;das hat w. viel gekostet?;<fragt in Verbindung mit »viel« nach einer Nummer; ugs.:> Zeppelinstraße [Nummer] w. viel wohnt er?;Band w. viel soll jetzt erscheinen?;<in Verbindung mit »auch«, »immer«, »auch immer«:> w. viel sie auch (gleichgültig, wie viel sie) verdient/w. sehr sie sich auch immer bemüht, er ist nie zufrieden;<gibt in Ausrufesätzen einen hohen Grad, ein hohes Maß an:> w. er sich freut!;w. viel schöner wäre das Leben, wenn dies gelingen würde!;w. viel Zeit das wieder kostet!;mit w. viel Liebe sie sich doch dieser Menschen angenommen hat!;den haben sie reingelegt, aber w. (ugs.; und zwar ganz schlimm), kann ich dir sagen!;»Ist es kalt?« – »Und w.!« (ugs.; ja, und zwar sehr);w. (wie schnell) sie läuft!;d) (ugs.) als bekräftigende, bestätigende Frage nach einer Feststellung; so ist es doch; nicht wahr:das ärgert dich wohl, w.?;du kannst nicht genug bekommen, w.?2. <relativisch>a) auf welche Art u. Weise, auf welchem Wege, in welcher Weise; mit welchen Mitteln:die Art, w. es sich entwickelt hat;mich stört nur [die Art u. Weise], w. sie es macht;b) in welchem Grad, Ausmaß:die Preise steigen in dem Umfang, w. die Löhne erhöht werden.2wie <Konj.> [vgl. ↑ 1wie]:1. <Vergleichspartikel>a) schließt, oft in Korrelation zu »so« u. a., ein Satzglied od. ein Attribut an:[so] weiß w. Schnee;stark w. ein Bär;mit Hüten w. (so groß wie) Wagenräder;das riecht w. Benzin;seine Hand streifte w. zufällig ihren Nacken;da geht es dir w. mir;w. durch ein Wunder blieb sie unverletzt;ein Mann w. er;in einer Zeit w. der heutigen;ich fühle mich w. gerädert;er macht es [genauso] w. du;so schnell w. möglich;sie ist doppelt, nur halb so alt w. sie;er kam w. immer zu spät;das schreibt man mit »N« w. »Nordpol«;er kann spielen w. keiner, w. selten einer;R w. du mir, so ich dir (was du mir Übles antust, das tue ich dir auch an);b) schließt ein od. mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an:Entwicklungsländer w. [zum Beispiel, beispielsweise, etwa, meinetwegen] Somalia oder Tansania;Haustiere w. Rind[er], Schwein[e], Pferd[e];c) schließt, oft in Korrelation zu »so« u. a., einen Nebensatz an:sie ist jetzt so alt, w. ich damals war;es kam, w. ich es erwartet hatte;er trinkt den Wein, w. andere Leute Wasser trinken;ich ging so, w. ich war, mit ihr hinaus;raffiniert, w. er ist, hat er mich darüber im Unklaren gelassen;alle, w. sie da sitzen (ausnahmslos alle, die da sitzen), haben mit dem Fall zu tun;die Formel lautet[,] w. folgt (folgendermaßen);w. verabredet (wie wir verabredet haben), sehen wir uns morgen;sie schlief w. gewöhnlich (wie sie es gewöhnlich tut) nur eine halbe Stunde;w. schon der Name sagt (worauf schon das Wort hindeutet);d) in Verbindung mit »wenn«; als ob:es sieht aus, w. wenn es regnen wollte;er torkelt, w. wenn er betrunken wäre.2.a) (nicht standardsprachlich) steht bei Vergleichen nach dem Komparativ sowie nach »ander…«, »anders« u. Zusammensetzungen mit diesen; ↑ 2als:er ist größer w. du;sie macht es anders w. ich;sie hat nichts w. (hat nur) Dummheiten im Kopf;nichts w. hin! (lass uns schnellstens hinlaufen, -fahren usw.!).3. verknüpft die Glieder einer Aufzählung; sowie, und [auch, gleichermaßen, ebenso usw.]:Männer w. Frauen nahmen teil;das Haus ist außen w. innen renoviert.4. leitet, gewöhnlich nur bei Gleichzeitigkeit u. in Verbindung mit dem historischen Präsens, einen temporalen Nebensatz ein; ↑ 1als (1):w. ich an seinem Fenster vorbeigehe, höre ich ihn singen.5. leitet nach Verben der Wahrnehmung o. Ä. einen Objektsatz ein:ich hörte, w. die Haustür ging;ich spürte, w. es kälter wurde.* * *
wie [mhd. wie, ahd. (h)wio]: I. <Adv.> 1. <interrogativ> a) auf welche Art u. Weise, auf welchem Wege, mit welchen Mitteln?: w. funktioniert das?; w. hast du das gemacht?; w. kommt man von hier aus zum Bahnhof?; w. kann ich es am besten erklären?; ich weiß nicht, w. es dazu gekommen ist; ich frage mich, w. er das so schnell fertig gebracht hat; wir müssen es machen, ich frage mich nur noch w.; w. man es auch macht (gleichgültig, auf welche Weise man es macht), es ist ihr nie recht; w. kommst du dazu (was veranlasst dich dazu), ihn zu schlagen?; w. kommt es (was sind die Ursachen dafür), dass heute alle Züge Verspätung haben?; w. (woher) soll ich das wissen?; w. (in welchem Sinne) ist das zu interpretieren?; w. (in welcher Form) kommt Eisen in der Natur vor?; »Er ist zurückgetreten.« - »Wie das?« (ugs.; was sind die näheren Umstände, die Gründe, die Ursachen o. Ä.?); wie soll man da nicht lachen! (da muss man doch lachen!); w. heißt er? (welchen Namen hat er?); w. sagt man dafür (welchen Ausdruck gibt es dafür) in der Schweiz?; w. [bitte]? (was sagtest du?); w. war das? (ugs.; würdest du das bitte wiederholen?); du sagst, ich hätte schneller kommen müssen. Wie denn? Wie konnte ich denn? (auf welche Weise denn?; das war doch gar nicht möglich); Der innerdeutsche Dialog, begrüßenswert und ertragreich, war ... »nicht immer ausgewogen«. Wie sollte er? (das konnte er gar nicht sein; Spiegel 1, 1984, 22); <in Ausrufesätzen:> w. er das wieder geschafft hat!; w. konnte sie sich nur so blamieren!; b) durch welche Merkmale, Eigenschaften gekennzeichnet?: w. war das Wetter?; w. ist deine neue Chefin?; w. ist euer gegenseitiges Verhältnis?; w. war es in Spanien?; w. geht es ihm?; w. läuft der neue Wagen?; w. findest du das Bild?; w. gefällt es dir?; w. wärs mit einem Whisky? (hast du Lust auf einen Whisky?); [na, und] wie? (landsch.; wie geht es denn?); <in Ausrufesätzen:> w. du aussiehst!; w. er wieder daherkommt!; w. sich das Kind wieder zugerichtet hat!; c) in welchem Grade?: w. groß ist das Grundstück?; w. teuer war der Mantel?; w. hoch ist der Kleiderschrank?; w. gut kennst du ihn?; w. spät (welche Uhrzeit) ist es?; w. (wie viel Jahre) alt bist du?; w. oft habt ihr euch getroffen?; w. sehr liebst du ihn?; w. viel[e] Personen sind wir?; w. viel Geld hast du noch?; W. viel Tiere wirklich in der Feuerlohe ... verbrannten, weiß bis jetzt niemand genau (Hörzu 38, 1975, 6); w. viel ist (was ergibt) acht mal acht?; w. viel Uhr (wie spät) ist es?; w. viel (wie viel Geld) kostet das?; w. viel (wie viel Alkohol) hast du schon getrunken?; w. viel bin ich Ihnen schuldig? (was muss ich zahlen?); w. viel jünger ist sie [als du]?; w. viel (wie viel Kilogramm o. Ä.) wiegst du?; ich weiß nicht, w. viel Zeit du hast; steht im Satzinnern od. am Satzende, wenn mit einem gewissen Nachdruck gefragt wird:> er hat w. lange auf uns gewartet, sagtest du?; das Mädchen war damals w. alt?; das hat w. viel gekostet?; Letzte Woche zum Beispiel hast du w. viel geschlafen? (Fichte, Wolli 349); <fragt in Verbindung mit »viel« nach einer Nummer; ugs.:> Zeppelinstraße [Nummer] w. viel wohnt er?; Band w. viel soll jetzt erscheinen? <in Verbindung mit »auch«, »immer«, »auch immer«:> w. viel er auch (gleichgültig, wie viel er) verdient, er ist nie zufrieden; w. viel du auch immer zugenommen hast, man sieht es dir kaum an; <gibt in Ausrufesätzen einen hohen Grad, ein hohes Maß an:> w. er sich freut!; w. viel Zeit das wieder kostet!; mit w. viel Liebe sie sich doch dieser Menschen angenommen hat!; w. viel Armut es doch immer noch gibt! w. viel schöner wäre das Leben, wenn dies gelingen würde!; Der Verbannte hatte unter den Rätseln dieser Küste gewiss ebenso gelitten wie er - aber w. viel mehr musste Naso ... über diese Rätsel und ihre Lösungen in Erfahrung gebracht haben (Ransmayr, Welt 223); w. (wie schnell) sie läuft!; den haben sie reingelegt, aber w. (ugs.; und zwar ganz schlimm), kann ich dir sagen!; »Ist es kalt?« - »Und w.!« (ugs.; ja, und zwar sehr!); Fünfunddreißig Gäste hat er bewirtet. Fünfunddreißig! Und w.! (und zwar hervorragend; Brot und Salz 243); d) (ugs.) als bekräftigende, bestätigende Frage nach einer Feststellung; so ist es doch; nicht wahr: das ärgert dich wohl, w.?; du kannst nicht genug bekommen, w.?; Hast mir wohl nicht geglaubt, dass ich die Moneten auftreibe, w.? (Ziegler, Labyrinth 98). 2. <relativisch> a) auf welche Art u. Weise, auf welchem Wege, in welcher Weise; mit welchen Mitteln: die Art, w. es sich entwickelt hat; mich stört nur [die Art u. Weise], w. sie es macht; in dem Stil, w. er jetzt angewandt wird, kann es nicht weitergehen; b) in welchem Grad, Ausmaß: die Preise steigen in dem Umfang, w. die Löhne erhöht werden; in dem Maße, w. der Markt sich entwickelt, kann die Produktion ausgebaut werden. II. <Konj.> 1. <Vergleichspartikel> a) schließt, oft in Korrelation zu »so« u. a., ein Satzglied od. ein Attribut an: [so] weiß w. Schnee; stark w. ein Bär; mit Hüten w. (so groß wie) Wagenräder; er macht Armbewegungen w. beim Brustschwimmen; dann rief sie laut ... und hielt die Arme w. eine Schüssel (Grass, Butt 693); hier geht es zu w. in einem Irrenhaus; das riecht w. Benzin; Das Drakul bellt w. wild (Frischmuth, Herrin 127); es gibt keine rauen Stellen, alles ist von der Flut ... w. geschliffen (natur 8, 1991, 48); seine Hand streifte w. zufällig ihren Nacken; da geht es dir w. mir; w. durch ein Wunder blieb sie unverletzt; ein Mann w. er; So einen Saufkumpel w. ihn werd ich wohl nie wieder finden (Bukowski [Übers.], Fuck 119); in einer Zeit w. der heutigen; ich fühle mich w. gerädert; er macht es [genauso] w. du; sie ist doppelt, nur halb so alt w. sie; so schnell w. möglich; w. immer; das schreibt man mit »N« w. „Nordpol“; er kann spielen w. keiner, w. selten einer; R w. du mir, so ich dir (was du mir Übles antust, das tue ich dir auch an); b) schließt ein od. mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an: Entwicklungsländer w. [zum Beispiel, beispielsweise, etwa, meinetwegen] Somalia oder Tansania; bei den Regierungen und Notenbanken der Industrieländer w. Japans und der Bundesrepublik (NZZ 24. 8. 83, 9); Die Sächsische Landesbibliothek möchte ... das ... entsprechende Material w. Aufrufe, Flugblätter und dergleichen in den Bestand aufnehmen (Freie Presse 30. 12. 89, 4); Haustiere w. Rind[er], Schwein[e], Pferd[e]; c) schließt, oft in Korrelation zu »so« u. a., einen Nebensatz an: sie ist jetzt so alt, w. ich damals war; es kam, w. ich es erwartet hatte; er trinkt den Wein, w. andere Leute Wasser trinken; ich ging so, w. ich war, mit ihr hinaus; raffiniert, w. er ist, hat er mich darüber im Unklaren gelassen; alle, w. sie da sitzen (ausnahmslos alle, die da sitzen), haben mit dem Fall zu tun; die Formel lautet[,] w. folgt (folgendermaßen); w. verabredet (wie wir verabredet haben), sehen wir uns morgen; sie schlief w. gewöhnlich (wie sie es gewöhnlich tut) nur eine halbe Stunde; w. schon der Name sagt (worauf schon das Wort hindeutet); Doch, w. auch immer (sei es, wie es wolle, wie es sich auch verhält) - es hat nicht genügt (Spiegel 5, 1979, 24); d) in Verbindung mit »wenn«; als ob: es sieht aus, w. wenn es regnen wollte; er torkelt, w. wenn er betrunken wäre. 2. a) (nicht standardsprachlich) steht bei Vergleichen nach dem Komparativ sowie nach »ander...«, »anders« u. Zusammensetzungen mit diesen; ↑als (II 1): er ist größer w. du; du frisst mehr w. eine Sau, friss nicht so viel, es bleibt ja nichts mehr für die Sau (Wimschneider, Herbstmilch 12); sie macht es anders w. ich; er wohnt ganz woanders w. ich; Der eine ist verrückter w. der andere. Im Endeffekt sind wir alle gleich (Spiegel 48, 1982, 81); b) (ugs.) steht nach »nichts«; außer, ↑als (II 1 b): sie hat nichts w. (hat nur) Dummheiten im Kopf; nichts w. hin! (lass uns schnellstens hinlaufen, -fahren usw.!); Nichts w. (nur) Ärger (Hörzu 6, 1978, 68); nichts w. (nur schnell) hinaus (M. Walser, Seelenarbeit 70). 3. verknüpft die Glieder einer Aufzählung; sowie, und [auch, gleichermaßen, ebenso usw.]: Männer w. Frauen nahmen teil; Dennoch warnen Mediziner w. Strahlenschützer vor der Bagatellisierung des Problems (Freie Presse 15. 2. 90, 3); Dieses Buch dürfte grünen w. konservativen Wirtschaftsideologen sauer aufstoßen (natur 10, 1991, 99); das Haus ist außen w. innen renoviert. 4. leitet, gewöhnlich nur bei Gleichzeitigkeit u. in Verbindung mit dem historischen Präsens, einen temporalen Nebensatz ein; ↑als (I 1): w. ich an seinem Fenster vorbeigehe, höre ich ihn singen; Wie sie ins Hotel kommen, treten plötzlich zwei Bullen ... vor (B. Vesper, Reise 219); <bes. ugs., landsch. auch im Prät.:> Wie ich vier war, ist die Familie auseinander gerissen worden (Klee, Pennbrüder 23); Wie ich tief beschämt ... mich aufrichtete ..., öffnete sich die Tür (Jahnn, Geschichten 29). 5. leitet nach Verben der Wahrnehmung o. Ä. einen Objektsatz ein: ich hörte, w. die Haustür ging; ich spürte, w. es kälter wurde; Allerdings hatte er nicht gesehen, w. Andreas kam (Danella, Hotel 30).
Universal-Lexikon. 2012.